Ausstellung: De-Composition

Gehostet durch das Kunstkollektiv „Hosenträger*innen“.

Im Zerfallen staut sich die Zeit auf, Grenzen verschieben sich, es kriecht, rennt, kullert, wabert, bis sich alles neu justiert. Unsere Ausstellung De-Composition befasst sich genau damit – Prozessen, dem Übergang, dem Aus/Ineinanderfallen von Schichten, Bedeutungen und Zuständen. In diesen Zeiten, in denen uns westliche patriarchale Mächte immer noch das Märchen einer Stabilität des Kapitalismus verkaufen wollen, machen wir einen Gegenvorschlag: warum nicht auch einmal wackelig sein, unsicher, sensibel und zerstreut gegenüber dem was war, ist und sein wird. Deshalb wollen wir mit unserer Ausstellung dahin gehen, wo alles im Fluss ist, auch dahin, wo sich Schönheit, Ambivalenz und politische Bedeutung treffen.

In performativen Installation- und Videoarbeiten, Fotografien, Malereien und Skulpturen erkundet das Hosenträger*innenkollektiv, wie sich Körper, Räume, Erinnerungen und Natur im Zustand des Auseinander/Inenanderfallens verändern – und dabei vielleicht so etwas Neues entstehen kann. Zerfall wird so nicht als ein abgeschlossener Vorgang mit Anfang und Ende gedacht, sondern als eine Art Durchlässigwerdens: von Form, von Identität, von binären Strukturen.

Also kommt! Begebt euch mit uns ins Dazwischen, lasst uns verweilen in der Veränderung und dann schauen wir einfach mal, was wird.

Überschüsse gehen an Familien in Palästina. Übrigens, die Prachttomate findet ihr wie gehabt in der Bornsdorfer Straße.

KIEZKINO: 26.08. Khartoum // 27.08. Zuflucht nehmen

Tue 26.08. * 8.30 pm
KIEZKINO: Khartoum
Documentary film, Germany/Qatar/Sudan/United Kingdom 2025, 80 min, Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea M. Ahmed, Phil Cox.
Original arabic / englisch subtitles.

The film originally set out to portray the everyday lives, hopes and dreams of five residents of Khartoum after the revolution and counter-revolution. But then the former allies of the military government, the Sudanese Armed Forces (SAF) and the Rapid Support Forces (RSF) militias, go to war with each other. Khartoum is largely destroyed. Ten million people are forced to flee, including the street boys Lokain and Wilson, the tea seller and single mother Khadmallah, the resistance fighter Jawad and the civil servant Majdi. In exile in Nairobi, they meet again and process their experiences with the help of green screen and animations.
Followed by exchange in English with Sudan Uprising.

Bar opens 7.30 pm. No admission fee, donations welcome.

If the weather is a bit uncertain, we rely on our large pavilions; if the weather is really bad, we meet at Café Linus, Hertzbergstr. 32 (near Richardplatz). Please check our latest announcements here.

Access to the cinema area is not barrier-free (steps). Neither is access to the toilet. The nearest accessible toilet is at Lessinghöhe, opposite Bornsdorfer Str. 31 (approx. 200 m). Access to Café Linus is not barrier-free (threshold), nor is the toilet. The nearest accessible toilet is at Richardplatz, in the centre (approx. 150 m).


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Mi 27.08. * 20.30 
KIEZKINO: Zuflucht nehmen
Dokumentarfilm, D 2023, Selina Höfner, 73 min., dt. m. engl. Ut

Häusliche Gewalt zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten. In Deutschland erfährt schätzungsweise jede vierte Frau* einmal in ihrem Leben häusliche Gewalt. Die Zahlen sind tendenziell ansteigend. Die Protagonistinnen* des Films zeigen, dass verschiedene strukturelle Probleme die Situation von gewaltbetroffenen Frauen* beeinflussen. Der Berliner Wohnungsmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle. Es fehlt an Schutzräumen und die die bestehen sind von Mietsteigerungen und Kündigungen bedroht.
Im Anschluss: Austausch mit der Regisseurin

Bar öffnet 19.30 h. Kein Eintritt, gerne Hutspende.

Bei etwas unsicherem Wetter vertrauen wir unseren großen Pavillons, bei echt miesem Wettersehen wir uns im Café Linus,Hertzbergstr. 32 (Nähe Richardplatz). Checkt hierzu gern unsere aktuellen Meldungen an dieser Stelle.

Der Zugang zur Kinofläche ist nicht barrierefrei (Treppenstufen). Ebenso nicht zur Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Lessinghöhe, gegenüber Bornsdorfer Str. 31 (ca. 200 m). Der Zugang zum Café Linus ist nicht barrierefrei (Schwelle), auch nicht die Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Richardplatz, mittig (ca. 150 m).

KIEZKINO: Hütten sind für alle da

Mittwoch 20.08. * 21 h
Dokumentarfilm, D 2023, Birk Poßecker, 91 min, dt. mit engl. Ut

Der auf VHS gedrehte Film ist ein lebendiges temporeiches Portrait des Leipziger Osten und seines Stadtteils Volkmarsdorf rund um die Eisenbahnstraße. Diese Gegend steht wie vielerorts auch unter dem Druck von Aufwertung und Verdrängung. Ob autonome Hausbesetzende, Gemeinschaftsgärtnernde, Wagenplatzbewohner*innen, Sprayer*innen, migrantisierte Jugendliche, vitale Senior*innen inmitten einer Waffenverbotszone, Clubbetreibende oder der persische Teppichladen – hier finden alle (noch) irgendwie statt. Im Anschluss: Austausch (Bündnis Mietenwahnisnn u.a.). Bar ab 19.30. Kein Eintritt, gerne Spende!

Bei etwas unsicherem Wetter vertrauen wir unseren großen Pavillons, bei echt miesem Wetter sehen wir uns im Café Linus, Hertzbergstr. 32 (Nähe Richardplatz). Checkt hierzu gern unsere aktuellen Meldungen an dieser Stelle.

Der Zugang zur Kinofläche ist nicht barrierefrei (Treppenstufen). Ebenso nicht zur Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Lessinghöhe, gegenüber Bornsdorfer Str. 31 (ca. 200 m). Der Zugang zum Café Linus ist nicht barrierefrei (Schwelle), auch nicht die Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Richardplatz, mittig (ca. 150 m).

KIEZKINO: Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute

Donnerstag 14.08. * 21.00
Dokumentarfilm, D/CH 2024, Regie: Reto Caduff, 89 min, dt.
In den späten 70er und den 80er Jahren. Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung. „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, war die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das galt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründeten sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. Der Film porträtiert Künstlerinnen, die damals mitmischten und heute immer noch oder wieder zusammen auf der Bühne stehen. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl jener Jahre.

Im Anschluss: Austausch mit Gästinnen. Kein Eintritt, gerne Spende! Bar ab 19.30.

Bei etwas unsicherem Wetter vertrauen wir unseren großen Pavillons, bei echt miesem Wetter sehen wir uns im Café Linus, Hertzbergstr. 32 (Richardplatz). Checkt hierzu gern unsere aktuellen Meldungen an dieser Stelle!

Der Zugang zur Kinofläche ist nicht barrierefrei (Treppenstufen). Ebenso nicht zur Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Lessinghöhe, gegenüber Bornsdorfer Str. 31 (ca. 200 m). 
Der Zugang zum Café Linus ist nicht barrierefrei (Schwelle), auch nicht die Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Richardplatz, mittig ( ca. 150 m).

KIEZKINO: Save Our Souls

Wir laden ein zum ersten Film unserer diesjährigen Kiezkinoreihe. Drei weitere Filme wollen wir noch zeigen.

Montag 04.08. * 21.00
Dokumentarfilm, F 2024, R: Jean-Baptiste Bonnet, 91 min., Englisch mit dt. UT

Unterwegs mit der „Oceon Viking“ auf dem Mittelmeer. Die Mission: in Seenot geratene Geflüchtete zu retten. Alarm besteht insbesondere dann wenn die lybische Küstenwache auftaucht und natürlich bei akuten Rettungsaktionen. So können in einem Fall 92 Menschen vor dem sicheren Tod gerettet werden. Sie erzählen von ihrer traumatisierenden Flucht, den Verlusten und ihrer Sehnsucht nach Sicherheit.

Im Anschluss: Austausch mit einem Menschen von SOS MEDITERRANEE. Kein Eintritt, gerne Spende! Bar ab 19.30. 

Bei etwas unsicherem Wetter vertrauen wir unseren großen Pavillons, bei echt miesem Wetter sehen wir uns im Café Linus, Hertzbergstr. 32 (Richardplatz). Checkt hierzu gern unsere aktuellen Meldungen an dieser Stelle!

Der Zugang zur Kinofläche ist nicht barrierefrei (Treppenstufen). Ebenso nicht zur Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Lessinghöhe, gegenüber Bornsdorfer Str. 31 (ca. 200 m).
Der Zugang zum Café Linus ist nicht barrierefrei (Schwelle), auch nicht die Toilette. Nächste barrierefreie Toilette: Richardplatz, mittig ( ca. 150 m).

Screenshot

Widerstand säen: Mit Agrarökologie gegen die Palmölindustrie

Der Bäuer*innennvertreter Yoni Rivas (Honduras) und die indigene Aktivistin Gladis Mucú (Guatemala) beenden ihre zweiwöchige Rundreise in Deutschland mit einem Austausch über Agrarökologie als Form des Widerstandes gegen die Gewalt der Palmölkonzerne in ihren Ländern.

In beiden Ländern geht die Ausweitung der Palmölindustrie mit massiven Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen, gezielter Verfolgung bis hin zu Ermordungen von Aktivist*innen einher. In Honduras ist die Gewalt gegen Vertreter*innen der Bäuer*innenbewegung 2025 erneut eskaliert. In Guatemala sind vor allem indigene Gemeinden von einer Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen betroffen. Dagegen formiert sich wachsender Widerstand.

Sprache: Spanisch mit simultaner Übersetzung. Eine Veranstaltung der Romero Initiative und FDCL.